Individuelle Förderung

Die Emilie-Heyermann-Schule legt besonderen Wert auf das individuelle Lernen der Schülerinnen und Schüler. Jeder Schüler/jede Schülerin hat eigene Stärken, die es zu fördern gilt, als auch Schwächen, die behoben werden sollen. 

Fördern und Fordern in Klasse 6

Für die Jahrgangsstufe 6 bieten wir in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Förder- bzw. Forderstunden an.

 

Je nach Zeugnisnote und Einschätzung der Fachlehrer werden die Schüler in die entsprechenden Kurse eingeteilt.

 

Die Anzahl der Schüler in den einzelnen Kursen soll um die 16 Teilnehmer liegen. So ist ein individuelles Arbeiten für den Fachlehrer gut gewährleistet.

 

In den Förderkursen werden ggf. mit Hilfe einer Online - Diagnose die Grundkompetenzen überprüft, so dass gezielt geübt werden kann.

 

Im Fach Deutsch arbeiten die Schüler in der Fordergruppe beispielsweise an kreativem Schreiben und Theaterstücken, die über den Lehrplan hinausgehen. Hier haben besonders die leistungsstarken Schüler die Möglichkeit, mit viel Zeit und Kreativität an Projekten zu arbeiten, die im normalen Deutschunterricht aufgrund des eng gestrickten Curriculums nicht in der Form bearbeitet werden können. Wir finden es sehr wichtig, dass sich die besonders begabten und interessierten Schüler in Deutsch weiterentwickeln können.

 

Die Stundentafel, d.h. die Zahl der unterrichteten Wochenstunden in Deutsch, Englisch und Mathematik wird dadurch nicht angetastet, d.h. diese Förder- und Forderstunden finden zusätzlich statt.

 

Englisch AG in Klasse 10

Die Förderung des Leseverständnisses, Hörverstehens und Schreibens steht in der Englisch-AG im Vordergrund. Hier werden interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in einer Doppelstunde pro Woche neben dem Englischunterricht auf die Zentrale Prüfung am Ende der Klasse 10 vorbereitet. In dieser Prüfung müssen die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie in der Lage sind, mit der Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu arbeiten; d.h. ihr bestimmte Informationen zu entnehmen und, ausgehend vom präsentierten Beispiel, auch eigene Texte zu verfassen.

 

Das Werkzeug hierzu besteht natürlich aus einem möglichst umfangreichen Wortschatz, der grammatikalisch korrekt im Satz verwendet werden muss. Intensive Vokabelarbeit und das Verfassen und die darauf folgende Besprechung eigener Texte zu verschiedenen Themen gibt sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch der Lehrkraft die Möglichkeit, zu erkennen, welche Bereiche besondere Förderung benötigen. Ausgehend von dieser Erkenntnis können den Schülerinnen und Schülern Materialien dargeboten werden, deren Bearbeitung einen Kompetenzzuwachs in einem bestimmten Gebiet ermöglicht.

 

Der Ausgangspunkt der Arbeit sind Textformate jeglicher Art, auch werden Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre und vergleichbare Tests in den Unterricht mit einbezogen, um den Wiedererkennungswert und die daraus resultierende Selbstsicherheit in der Prüfung selber zu steigern.

 

Die Konzentration auf dieses klar umrissene Ziel neben der Tatsache, dass die AG selbstgewählt ist, wirkt sich, wie in allen Arbeitsgemeinschaften, positiv auf das gemeinsame Arbeiten aus; die im Vergleich zum Fachunterricht geringere Anzahl von Teilnehmenden erleichtert die Kommunikation zwischen Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern und ermöglicht eine individuellere Betreuung.

 

Französisch: DELF ab Klasse 9

Schüler und Schülerinnen ab Klasse 9 haben bei uns die Möglichkeit, sich im Unterricht auf die Prüfung für das Französische Sprachdiplom DELF A1 vorzubereiten. Das Sprachdiplom DELF (Diplôme d`Etudes en Langue Francaise) ist ein standardisiertes und in der ganzen Welt anerkanntes, staatliches französisches Sprachdiplom, das lebenslang gültig ist. Vier verschiedene Diplomprüfungen mit unterschiedlichem Leistungsniveau sind möglich.

  

Mit diesem Angebot liegt unsere Schule im Trend. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW meldet ein bemerkenswertes Anwachsen der Beteiligung an diesen Prüfungen (vor allem von Gymnasiasten!!) und unterstreicht zudem die hohen Erfolgsquoten. Erfahrungen zeigen, dass Realschüler bei guter Vorbereitung sehr gute Erfolgschancen haben.