Aktuelles aus dem laufenden Schuljahr 2022/23


Ausflug in den Kölner Zoo

 

Am 12. Mai fuhr der 10nw Kurs von Frau Jensen in den Kölner Zoo und besuchte dort die Zoo-Schule. Die Schülerinnen und Schüler durften in die Rolle von Verhaltensforscher*innen schlüpfen und führten Beobachtungen zum Sozialverhalten an drei verschiedenen Primatenarten durch. Auf dem Beobachtungsplan standen die Orang-Utans, die Gorillas und die Bonobos.

 

Die Schülerinnen und Schüler mussten feststellen, dass die Arbeit von Verhaltensforscher*innen durchaus beschwerlich sein kann. So war das lange Stehen und Gehen im feucht warmen Klima des Affenhauses für manche eine Herausforderung. 

 

Im Anschluss wertete der Kurs die Beobachtungen in der Zoo-Schule aus und den Nachwuchsforscher*innen wurde bewusst gemacht, dass sie unter anderem auch zoospezifisches Verhalten gesehen hatten. 

 

Zum Abschluss erwartete sie noch eine kleine Überraschung und wer sich traute durfte den Python „Cleopatra“ auf den Arm nehmen. 

Nach der Zoo-Schule konnte der restliche Tag im Zoo verbracht werden – ein gelungener Ausflug!


Achtung bei der Urlaubsplanung!

Das nächste Schuljahr beginnt an einem Montag, den 07.08.2023. Die schriftlichen und mündlichen Nachprüfungen finden daher bereits am Mittwoch, den 02.08., und am Donnerstag, den 03.08., in der Woche davor statt! Bitte beachten Sie dies bei der Urblaubsplanung.


Einladung zum Elternsprechtag

Hier finden Sie die Einladung zum Elternsprechtag am 04.05.2023 als Download. 

Download
Einladung 2.HJ.docx
Microsoft Word Dokument 321.8 KB

Karneval an der EHS

Weiberfastnacht:

An Weiberfastnacht fand wie jedes Jahr unser Karnevalsfest in der Turnhalle statt. Die SchülerInnen der verschiedenen Klassen haben im Vorfeld hart an ihren Darbietungen gearbeitet und tolle Leistungen gezeigt! Vielen Dank an alle, die so fleißig mitgemacht haben!

Rosenmontagszug:

Auch dieses Jahr ist die EHS wieder am Bonner Rosenmontagszug mitgegangen! Vielen Dank an die fleißigen Lehrer/innen und Schüler/innen, die bei der Kostümenherstellung, der Organisation und dem eigentlichen Karnevalszug dabei waren! 


APPsolutly FAIR - Umgang mit Daten -Cybermobbing stoppen und verhindern-

Unser Verhalten in Apps...absolut fair!?
Darüber hat die 7a der EHS nachgedacht.
Die Schulsozialarbeiter*innen Frau Eichert und Frau Waldt führen regelmäßig den Projekttag an unserer Schule durch.
Gemeinsam erarbeiteten die Projektleiter*innen mit den Schüler*innen am Projekttag für die 7a, wie man die Gemeinschaft stärkt und welche Merkmale Mobbing und Cybermobbing haben. Wie verhindert werden kann, dass es zu Mobbing kommt und wie reagiert werden kann, falls man es bemerkt, war der Schwerpunkt dieses interessanten Tags. (WkS)

 


Brief der Ministerin an die Eltern

Download
Brief der Ministerin an die Eltern und E
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB

Neuer Caterer!

Ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 haben wir einen neuen Caterer! Die Essensbestellungen erfolgen jetzt online über eine App oder Website. Alle Informationen zur Registrierung findet ihr hier:

Den Elternbrief zu diesem Thema können Sie hier herunterladen:

Download
Elternbrief.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.2 KB

Übriggebliebene Menü-Bons

Ab dem kommenden Schuljahr 2022/23 ist an unserer Schule die Umstellung von Menü-Bons auf ein elektronisches Chip-System vorgesehen.
Sollten im Ausnahmefall noch Menü-Bons übriggebleiben sein, können diese mit Hilfe des Antrags im Download erstattet werden. 

Download
Erstattung von Menü-Bons
Antrag auf Erstattung für nicht mehr ben
Adobe Acrobat Dokument 338.5 KB

Mitglied werden, Schule verändern!

Der Förderverein dankt allen, die in diesem Jahr Neumitglied des Vereins geworden sind und damit wertvolle Unterstützung für die Schule leisten!

Wir wünschen uns, dass möglichst alle Eltern dabei sind.

Nähere Informationen, auch zur Anmeldung, erhalten Sie unter:

 


Umgang mit Corona

Alle aktuellen Informationen zum Umgang mit Corona finden Sie hier:



Wer ist unser Sherlock? Die Klasse 8b auf den Spuren des Meisterdetektivs Sherlock Holmes

 

Am 21.12.22 hat sich die Klasse 8b auf den Weg zum Escape Room nach Endenich gemacht. Schon als wir dort vor der Tür standen, mussten wir das erste Rätsel lösen, um in die Villa mit den Escape Rooms eingelassen zu werden. Aber wir wären natürlich nicht die 8b, wenn wir den Eintritts-Code nicht geknackt hätten.

So konnte unser Detektivabenteuer also starten. Wir wurden in einen wunderbaren Raum – oder in Jugendsprache gesagt – in einen supergeilen Raum gebracht. Alles sah wie in den Sherlock-Holmes-Filmen aus und es erwartet uns ein Tischkicker und eine riesige Platte mit Spekulatius zum Naschen: Yummy!!!

Doch das war es mit dem Vergnügen, denn es war an der Zeit den wahren Sherlock Holmes unter uns herauszufinden. Die Gruppen wurden in die Escape Rooms gebracht mit dem Namen Psychiatrie, Robin Hood, Tatort Parkhaus und natürlich auch Sherlock Holmes. Und nun ging es los. Das tückische an der Sache war, dass jede Gruppe nur eine Stunde Zeit hatte, um aus dem Raum zu „escapen“. Natürlich konnte uns der Zeitdruck nicht aufhalten, so dass es jede Gruppe rausgeschafft hat. Nach dem erfolgreichen Lösen aller detektivischen Aufgaben, gönnte sich die ganze Klasse eine kurze Pause, bevor es mit dem restlichen Tagesprogramm weiterging. So machten wir uns auf den Weg in die Bonner Innenstadt. Dort starteten wir mit einer kleinen Stadtrallye – jedoch nicht ohne vorher intensiv „Weihnachtsmarktluft“ zu schnuppern.

Die 8b hatte erneut eine Stunde Zeit, um verschiedene Rätsel rund um die Bonner City zu lösen. Die Gruppen „holten nochmals den Sherlock hervor“, gaben alles beim Lösen der Rallyeaufgaben und so trafen wir uns alle pünktlich vor dem Rathaus zum Fototermin.

Hier endete dieser vorweihnachtliche Detektivtag, aber die wahren Abenteuer warten erst noch auf die Klasse 8b. Das Jahr 2023 verspricht nämlich Spannendes: Neben dem Schulalltag warten Schulskiwoche, Klassenfahrt und bestimmt der ein oder andere Ausflug auf uns!!!

Amira und Dareen, 8b


Laternenausstellung im Stadthaus

Im Foyer des Bonner Stadthauses sind derzeit 197 Laternen aus 37 Einrichtungen (Schulen und Kindertageseinrichtungen) zu bestaunen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen haben Laternen gebastelt. Alte Getränkeflaschen wurden von ihnen in tolle Raketen-Laternen verwandelt. 

 

Zwischen diesen 197 Laternen finden sich auch die von Ana, Arina, Emir, Youssef, Noah B., Nahed, Max, Zein und Vitor. Diese können noch bis zum 1. November im Stadthaus- Foyer angeschaut werden. 

Zwei Jahre hat COVID-19 den Martinsumzug in Bonn zum Erliegen gebracht. Daher freuen wir uns besonders, wenn am Montag, den 7. November beim großen Umzug die Laternen von all unseren Schülerinnen und Schülern in der Bonner Innenstadt leuchten werden.  


10nw Biokurs auf Tuchfühlung mit dem Neandertaler

Vorletzte Woche machte sich der 10nw Biokurs, gemeinsam mit Frau Jensen, auf den Weg in das Rheinische Landesmuseum zur Neandertaler-Ausstellung. Im Rahmen ihres aktuellen Themas „Humanevolution“ nutzen sie das Angebot einer passenden Führung.

 

Die Schüler und Schülerinnen entdeckten interessante Details an den Originalknochen des 42.000 Jahre alten Fundes aus dem Neandertal bei Düsseldorf, durften Schädel von frühen Menschenformen sortieren und fühlen wie scharfkantig Faustkeile sind.

 

Fazit: Ein empfehlenswerter Ausflugstipp!


Liebe Eltern,

 

gerne möchten wir auf ein Kultur-Projekt in den Herbstferien aufmerksam machen.

Vom 04.10.22 bis zum 07.10.22 bieten die Sängerin Laura Suad (www.laurasuadmusic.jimdo.com)

und der Tanzpädagoge/Choreograf Miguel- Angel Zermeno (www.miguel-angel-zermeno.com)

im Rahmen von „Kulturrucksack NRW“ einen kostenlosen Gesangs- und Tanzworkshop für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren an.

 

Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie unter: 

https://www.kulturrucksack.nrw.de/veranstaltung/bilder-unserer-ausstellung

Die Anmeldefrist ist der 30.09.22.

 

Dieser Workshop dient als Vorbereitung auf das inklusive Community-Dance Projekt „die Arche Noah“, das voraussichtlich nächstes Jahr in Kooperation mit dem Beethoven Orchester Bonn auf eine Bonner Bühne gebracht wird.

 

Hier ein Link dazu:

https://m.youtube.com/watch?v=miJ4mQT6OYg

 

 

Der Workshop findet von 14 Uhr bis 18 Uhr im Bonner Kunstmuseum und im Haus der Jugend statt.


Drei Minuten NRW regieren

Schüler*innen der EHS debattieren im Düsseldorfer Landtag

 

Düsseldorf. Ein Mal selbst im Plenarsaal am Rednerpult stehen und eine Rede halten wie die Abgeordneten des Landtags. Drei Minuten ein echter Politiker sein. Dieser Herausforderung stellten sich Kayra und Tia aus dem 9er-Sowikurs der EHS und trugen ihre Stellungnahmen selbstbewusst und überzeugend im Plenarsaal des Landtags NRW vor. "Politik selbst machen und den Landtag hautnah selbst zu erleben ist etwas ganz anderes, als in der Schule einen Text darüber zu lesen", fand unsere Sowi-Lehrerin Rebecca Walker-Sellmeier. So machten wir uns mit ihr und Frau Jensen auf den Weg in die Landeshauptstadt. Der Düsseldorfer Landtag ermöglicht Schulklassen im Plenarsaal ein Planspiel, in dem eine echte Landtagsdebatte simuliert wird, Schüler*innen über einen fiktiven Gesetzesentwurf abstimmen, und ihre Meinung in einer Rede äußern können. So erlebten wir, wie es in der Politik wirklich läuft. Zur Frage "Wahlrecht ab Geburt?" ging es kontrovers zu. Jede*r hatte sich vorbereitet und selbst eine Rede geschrieben. Aufmerksam lauschten wir den Argumenten der Vortragenden und stimmten schließlich, wie die Abgeordneten, ab. Außerdem erfuhren wir noch einige Fakten über die aktuelle Zusammensetzung des Landtags NRW und durften die bequemen Plätze der Landtagsabgeordneten probesitzen. (9SW)

 

 


Weit zurück und hoch hinaus!-Ausflug des Kurs 8 SW nach Düsseldorf-

Passend zur Unterrichtsreihe „Landespolitik in unserem Bundesland NRW“ besuchten der SW-Kurs 8 mit Frau Walker-Sellmeier und Frau Brausch das „Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen“ in Düsseldorf. Dieses vermittelt anschaulich die Entwicklung des Bundeslandes bis in die Gegenwart. Es verwirklicht den Leitgedanken „Demokratie, Vielfalt, Wandel“.

 

Durch den Gewinn eines Preisgeldes beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung konnten die Schüler*innen sich noch den Wunsch erfüllen, auch den Rheinturm zu besuchen.

 

Der Rheinturm in Düsseldorf ist mit seinen 240,50 Metern das höchste Bauwerk der Stadt und der zehnthöchste Fernsehturm in Deutschland. Er bot den Schüler*innen einen atemberaubenden Blick auf die Rheinmetropole, wie man auf den Fotos erkennen kann. (WkS )

 


Film über die Schülerverhandlung

Auf der Seite der Schülerverhandlung finden Sie jetzt einen Film, der genau erklärt, worum es sich dabei handelt. Einfach mal reinschauen!


Höhenangst??? – Nicht mit uns!!!

Am Montag, den 30. Mai 2022, war die Klasse 7b zu Gast in der Jugendakademie in Walberberg.

Startpunkt unseres Ausfluges war der Bonner Hauptbahnhof. Von dort fuhren wir per Bahn nach Walberberg zur Jugendakademie. Schon als wir ankamen, entdeckten wir die richtig hohe Kletterwand. Wir dachten, dass es nun sofort mit dem Klettern losgehen würde, aber unsere zwei Kletterguides Svenja und Paul machten mit uns zuerst ein paar Aufwärmspiele. 

Es mussten verschiedene Levels absolviert werden und unser Ehrgeiz wurde herausgefordert. Nach einer kurzen Frühstückspause – die Spiele hatten uns echt hungrig gemacht - wurde unsere Klasse aufgeteilt: 

Die eine Gruppe startete nun an der Kletterwand und für die andere Gruppe ging es zum Niedrigseil-Klettergarten. Der Seil-Parcours konnte nur mit ganz viel Teamwork geschafft werden, was beiden Gruppen „locker“ gelang. An der Kletterwand ging es vor allem darum, die Angst vor Höhe zu überwinden und den Klassenkameraden zu vertrauen, die die Sicherung der Kletterer übernahmen. Natürlich haben beide Gruppen getauscht, so dass jeder aus unserer Klasse einmal an der Kletterwand und einmal im Seilgarten war.

Nach einer abschließenden Challenge, bei der sich die ganze Klasse gemeinsam auf eine riesige Wippe stellen musste, ohne dass der Boden berührt wurde, ging es wieder nach Bonn zurück.

Es war auf jeden Fall ein cooler Ausflug, bei dem wir viel Spaß hatten.

 

Das Reporterteam der 7b: Amira, Dareen und Suela

 


Rauchen zerstört nicht nur dich

150 € für den 10er Kunstkurs der EHS

Dass Rauchen Körper zerstört, ist uns klar. Doch das Rauchen und die Kippen haben ebenfalls große schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt und das Ökosystem. Anbau, Herstellung, Vertrieb und Entsorgung von Zigaretten setzen dem Klima zu! Die Initiative der Deutschen Lungenstiftung e.V. zur Suchtprävention von Kindern und Jugendlichen regte an, sich mit dieser Thematik zu beschäftigen.

 

Der Wahlpflichtkurs 10 WP-KU der EHS setzte sich künstlerisch mit dieser Problematik auseinander. Die entstandenen Werke wurden mit 150 € beim Kreativwettbewerb der Lungenstiftung prämiert. (WkS)

 

 


„Hück oder nie“ mit der Klasse 7b

Freitag, der 13. Mai 2022, war ein besonderer Tag für die Telekom Baskets und auch für die Klasse 7b. Wir haben nämlich in diesem Jahr schon zum zweiten Mal Tickets für ein Basketballspiel im Telekom Dome geschenkt bekommen. Daher haben wir sofort bei unserer Ankunft auf dem Hardtberg ein Dankeschön-Klassenfoto für die Tickets gemacht. 

„Hück oder nie“ ist das Motto der diesjährigen Playoffs – mithilfe von 6000 Handtüchern auf denen in den Vereinsfarben der Baskets dieser Spruch gedruckt ist, sollte die Stimmung in der Halle noch atemberaubender werden.

Schon am Anfang des Spiels hat man die Stärke des gegnerischen Teams aus Hamburg gesehen und gegen Ende der regulären Spielzeit haben alle von uns mit einem Sieg der Hamburg Towers gerechnet.

Aber dann haben wir Bonner dank des Kampfgeistes und der unglaublichen Würfe von Steven Hawkings zuerst eine Verlängerung und am Ende den Sieg (100:98) erzielt.

Natürlich haben wir unsere Baskets total angefeuert und uns die Kehle aus dem Hals geschrien:

„Ich war bis Sonntag heiser.“ oder „Als ich aus der Halle kam, konnte ich mich selbst nicht mehr hören“. Das waren ein paar Kommentare von Schülern der 7b nach dem Spiel.

Wir waren zutiefst beeindruckt von der unglaublichen Playoff-Stimmung im Telekom Dome und dem fantastischen Sieg der Baskets. 

Es war ein megaschöner Basketball-Abend und vielleicht gibt es ja demnächst eine Fortsetzung – wir würden uns über weitere Freikarten für die Telekom Baskets RIESIG freuen…

Geschrieben von Amira, Dareen, Khalaf und Suela (7b) 

 


Exkursion der Klasse 7b nach Köln zum WDR

Am Montag, den 2. Mai 2022, machten 15 SchülerInnen der Klasse 7b einen Ausflug nach Köln zum WDR. In der Medienwerkstatt, dem Studio zwei, wollten wir eine Radiosendung wie beim Sender Einslive zusammenstellen und aufnehmen.

Man konnte dabei lauter coole Jobs entdecken wie z.B. Tonregisseur. Diese Person hat den Auftrag, zu laute oder zu leise Stimmen oder Geräusche zu regeln. Der Planer regelt die Abläufe beim Radioprogramm und legt die Reihenfolge der unterschiedlichen Beiträge und Sprecher fest.

Am Ende ist eine wirklich tolle und noch viel besser als erwartete Radiosendung dabei herausgekommen. Die Aufnahme unserer Beiträge konnten wir dann nächsten Tag der gesamten Klasse vorspielen.

Als Klassenausflug ist ein Besuch von Studio zwei absolut zu empfehlen.

Geschrieben von Liam, Klasse 7b

 


Workshop des 7nw Kurses zum Thema Ökosystem Wald

Am Freitag, den 20. Mai 2022, haben wir mit dem 7nw-Kurs mit unserer Lehrerin Frau Krause einen Ausflug in die Waldau unternommen. Im Haus der Natur haben wir einen Workshop zum Thema Ökosystem Wald gemacht. 

Weil man mit einem leeren Magen nicht gut arbeiten kann, stand vor Beginn des Kurses zuerst ein Picknick an und wir testeten anschließend noch die verschiedenen Spielgeräte der Waldau.

 

Um 10:00Uhr begann der Workshop. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt und jede Gruppe bekam ihr Arbeitsmaterial und eine entsprechende Aufgabenstellung. Normalerweise dauert dieser Kurs 3 Stunden, weil aber an diesem Tag für Bonn eine Unwetterwarnung vorlag, endete der Unterricht aller Schulen bereits um 11:30 Uhr und somit auch unser Workshop. Also mussten wir die knappe Zeit nutzen und konzentriert alle Aufgaben lösen. Eine Gruppe beschäftigte sich mit der Bodenbeschaffenheit des Waldes und musste ein tiefes Loch in den Waldboden graben. 

Die zweite Gruppe hatte das Thema „Bäume“ und sollte Arten, Anzahl der Bäume, deren Höhe und Stammdurchmesser in einem bestimmten Gebiet ermitteln. 

Und die dritte Gruppe beschäftigte sich mit dem Leben auf und im Waldboden – wir haben fleißig Insekten & Co gesammelt und dann bestimmt.

Obwohl die Mücken bei der Arbeit im Wald über uns hergefallen sind, hat der Biologieunterricht im Wald allen großen Spaß gemacht. Ein dickes Lob von der Kursleiterin für unsere erfolgreiche Forschertätigkeit gab es am Ende des Workshops.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Exkursion mit dem 7nw-Kurs: Ein Besuch des Regenwaldhauses im Kölner Zoos soll bald folgen.

von Julia, 7a

 

 


Kunst lag in der Luft-Ausflug ins Kunstmuseum Bonn-

Der 9er WP-Kurs Kunst machte sich auf den Weg ins Kunstmuseum Bonn.

Dort besuchten wir die faszinierende Ausstellung "Welt in der Schwebe - Luft als künstlerisches Material".

Luft ist zurzeit in aller Munde. Ob bei Reflexionen über unsere Atemluft in der Corona-Krise oder über saubere Luft in Zeiten des Klimawandels. Saubere Luft ist längst nichts Selbstverständliches mehr für uns. In der Ausstellung im Kunstmuseum mit Luft als Material für Kunstwerke in Form von Wind, Wolken, Nebel, Dampf, Rauch und Atem, setzten wir uns damit auseinander.

Das liebste Kunstwerk des Kurses waren die schwebenden "Silver Clouds" von Andy Warhol. (WkS)


Wir sind Gewinner!

4.Platz beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2021

Der Sowi-Kurs WP 8 und Sowi-Lehrerin Rebecca Walker-Sellmeier haben sich mit einem Video zum Thema "Onlinespiele zocken- großer Spaß oder große Suchtgefahr" am bundesweiten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung beteiligt und gewonnen.

 

Die 45-köpfige Jury, in der Fachlehrer/innen und Vertreter/innen der Kultusministerien saßen, fand die inhaltliche Qualität und kreative Gestaltung des Beitrags sehr preiswürdig und zeichnete ihn mit 500€ aus.

 

Wir freuen uns riesig!

 

Die EHS - Gemeinschaft gratuliert ganz herzlich!


Unterstützung für Flüchtlinge

Download
Hallo zusammen,
Hier findet ihr nochmal alle Informationen, wenn ihr den ukrainischen Flüchtlingen helfen wollt!
doc00789320220314093445.pdf
Adobe Acrobat Dokument 33.7 KB

Eigene Livesendungen in den WDR Jugendstudios Köln

Am 11.02.22 durfte die 6a sich auf den Weg nach Köln machen und in den Jugendstudios des WDR eine eigene Livefernsehsendung aufzeichnen und eine eigene Radioshow aufnehmen. Die SchülerInnen haben alles selbst gemacht und konnten so den besten Einblick in diese Welt bekommen. Es war ein spannender Tag, der richtig viel Spaß gemacht hat und bei dem wir alle sehr viel gelernt haben! (WkS)

Programmieren mit dem Roboter mBot- Exkursion der 6a

 

Im Rahmen des Informatikunterrichts machte die 6a eine Exkursion ins Medienzentrum Bonn. Nachdem die SchülerInnen mit der Dozentin Lena Steppeler wiederholt hatten, was ein Roboter eigentlich ist, und was mit "programmieren" gemeint ist, bauten sie in Partnerarbeit selbstständig mit Hilfe einer Anleitung den kleinen mBot auf. Dabei hatten vor allem die Mädchen große Freude und waren richtig schnell fertig.

Danach wurde es knifflig und es ging ans Programmieren am Laptop. Mit einem speziellen Computerprogramm gaben die SchülerInnen die Befehle ein, um die kleinen mBots zu programmieren. Schließlich wurden die Roboter zu Boden gelassen und alle bewunderten, wie sie machten oder nicht machten, was sie sollten. In der Schule wird nun eifrig weiter das Programmieren geübt.(WkS)


Workshop "Filmschnitt" für die 8er


Schüler:innen des Jahrgangs 8 unternahmen eine Exkursion ins Medienzentrum Bonn. In dem Workshop lernten die Schüler:innen den Umgang mit dem Schnittprogramm Imovie.

Nach einer Einführung in das Programm durch die Dozentin bekamen je zwei Schüler:innen ein Ipad. In Partnerarbeit schnitten sie kurze Filme, in denen ein Roboter die Hauptrolle spielte.

Am Ende waren alle in der Lage mit dem Programm umzugehen und eigene kleine Filme zu erstellen, die spannend anzusehen waren. Es hat viel Spaß gemacht und bestimmt wird im Unterricht demnächst das eine oder andere selbstgerdrehte (Erklär-)Video eingebunden!


Am 11.11. ist Sankt Martins Tag!

Am 11.11. Ist Sankt Martins Tag. Die Martins-Laternen unserer Schule sind dieses Jahr nach dem Upcycling-Prinzip entstanden. Gebrauchte Getränkekartons wurden wieder verwendet und zu neuem Leben erweckt!